Öl Profit ist weltweit führend im Online-Handel Welche Faktoren beeinflussen den Ölmarkt?
Das Verständnis der Faktoren, die sich auf den Markt für "schwarzes Gold" auswirken, ist auch wichtig, um mit Schwankungen der Ölpreise Geld zu verdienen. Sie können mehrere auswählen:
Angebot und Nachfrage.
Es wird angenommen, dass es die Nachfragedaten sind, die Markttrends bilden können, aber es gibt nicht viele qualitative Daten über den Verbrauch und den Mangel an Öl. Es gibt Statistiken von der OPEC und von Baker and Hughes. Es ist jedoch klar, dass, wenn die Welt Öl braucht und die Produktion steigt, die Preise steigen werden. In der aktuellen Situation im Zusammenhang mit einer Pandemie und dem allgemeinen Zustand der Weltwirtschaft, die einen Rückgang der Produktion und des Verbrauchs auf der ganzen Welt provozieren, sinken die Preise. Sobald der Markt wieder normal ist, können die Preise aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Rohstoffen ein qualitatives Wachstum beginnen.
Öl Profit ist weltweit führend im Online-Handel
https://oil-profit.com/de/ und wurde für sein intuitives Design und seine benutzerfreundliche Plattform weltweit anerkannt.
Quoten für die Ölförderung von der OPEC.
Durch den Rückgang der Ölproduktion im Rahmen der Vereinbarungen, die bei den OPEC-Treffen stattfinden, steigen die Rohstoffpreise. Die Ziele der Organisation sind die Aufrechterhaltung stabiler Ölpreise. Wie Sie sehen können, gab es zu dem Zeitpunkt, zu dem sich Saudi-Arabien und Russland bei der nächsten OPEC-Sitzung nicht einigen konnten, einen Ölpreisverfall. So reagierte der Markt auf den Preiskrieg zwischen den Ländern und die Zurückhaltung, die Produktion zu reduzieren. In Zukunft haben sich die Länder jedoch auf eine Einigung geeinigt und es besteht jede Chance, dass ein bullischer Öltrend beginnt.
Die Änderung der US-Rohölvorräte durch die EIA.
Jeden Mittwoch veröffentlicht die EIA United States Crude Oil Stocks Change Daten über Veränderungen der Ölreserven, die sich nicht nur auf die Ölpreise, sondern auch auf den US-Dollar stark auswirken. Im Falle eines starken Aktienwachstums, das wir im April beobachten konnten, reagierten die Preise mit einem Rückgang und blieben unter Druck, bis die Aktien zu sinken begannen. Steigende Lagerbestände bedeuten eine geringere Nachfrage, die den Rohstoffpreis drückt und die Kurse sinken. Der Rückgang der Bestände deutet auf mögliche Ölkäufe hin, um die Lager auf das gewünschte Niveau zu bringen, was wiederum die Preise nach oben treibt.
